714. NoonSong am 03.05.2025 um 12:00 Prachtvolle Renaissance-Musik

Kirche Am Hohenzollernplatz Berlin Nassauische Strasse 66, Berlin, Berlin, Deutschland

Zwei große und kaum bekannte Renaissance-Komponisten prägen die Musik des heutigen NoonSongs. Während der englische Komponist Peter Philips in engem Kontakt mit vielen wichtigen europäischen Komponisten stand und Einflüsse aus England, Italien und Flandern genial miteinander verschmolz, ist die ebenso eindrucksvolle Chormusik des polnischen Komponisten Zieleński, die fast gleichzeitig entstand, singulär in Polen.

Kostenlos

715. NoonSong am 10.05.2025 um 12:00 Einflüsse des Jazz in der Kirchenmusik

Kirche Am Hohenzollernplatz Berlin Nassauische Strasse 66, Berlin, Berlin, Deutschland

Der Frankfurter Komponist Heinz Werner Zimmermann wurde in den sechziger Jahren weltweit bekannt durch seine einfallsreiche Verquickung traditioneller kirchenmusikalischer Kompositionsformen mit Rhythmen und Harmonien des Jazz. Ähnlich schwungvoll, fröhlich und rhythmisch ist die Musik des Ungarn Karai, der die komplizierte Rhythmik ungarischer Volksmusik mit gregorianischen Elementen kombiniert.

Kostenlos

716. NoonSong am 17.05.2025 um 12:00 Gipfeltreffen italienischer Renaissance-Musik

Kirche Am Hohenzollernplatz Berlin Nassauische Strasse 66, Berlin, Berlin, Deutschland

Römische und venezianische Chormusik treffen in diesem NoonSong aufeinander: beschwingt, elegant, predigend und klangprächtig. Gleichzeitig deckt die Musik von Palestrina, Victoria und Monteverdi drei aufeinanderfolgende Generationen ab und macht das Verbindende und Neue in der Veränderung der Musik von Renaissance zu Barock hörbar.

Kostenlos

717. NoonSong am 24.05.2025 um 12:00 romantische Chormusik aus zwei Jahrhunderten

Kirche Am Hohenzollernplatz Berlin Nassauische Strasse 66, Berlin, Berlin, Deutschland

Romantische Chormusik prägt diesen NoonSong: frühromantische Musik des Leipziger Thomaskantors Hauptmann, ganz unter dem Einfluß Mendelssohns, hochromantische Musik aus Wittenberg und schließlich sphärisch-romantische Klänge aus unserer Zeit. Dieser NoonSong wird vom Chordirektor der Komischen Oper Berlin, David Cavelius, geleitet.

Kostenlos

718. NoonSong am 31.05.2025 um 12:00 Highlights englischer Kathedralmusik

Kirche Am Hohenzollernplatz Berlin Nassauische Strasse 66, Berlin, Berlin, Deutschland

Mit Chormusik von Tallis, Byrd, Gibbons und Goldwin erklingen in diesem NoonSong Werke der englischen Kathedralmusik vom Beginn der Kirchenspaltung bis hin in die Barockzeit. Typisch englisch, typisch anglikanisch - und gleichzeitig europäisch vernetzt und die katholische Tradition fortführend.

Kostenlos

719. NoonSong am 07.06.2025 um 12:00 Chormusik zu Pfingsten in römischer Pracht

Kirche Am Hohenzollernplatz Berlin Nassauische Strasse 66, Berlin, Berlin, Deutschland

Die Texte zum Pfingstfest, vor allem die berühmten Hymnen, gehören zu den poetischsten der Kirche. Große achtstimmige Kompositionen von Palestrina und dessen Nachfolger Victoria bringen die mystischen Texte zum Schweben und lassen in ihrer fast überirdischen Schönheit den Heiligen Geist erahnen.

Kostenlos

720. NoonSong am 14.06.2025 um 12:00 Kathedralklänge aus Ost- und Westeuropa

Kirche Am Hohenzollernplatz Berlin Nassauische Strasse 66, Berlin, Berlin, Deutschland

Wunderbare Chormusik gibt es in diesem NoonSong zu entdecken. Die liturgische Musik von Benjamin Britten ist hierzulande weitgehend unbekannt: typisch englisch-hymnisch, aber auch typisch Britten mit Mehrtonalität und interessanter Rhythmik. Charles Wood kennt man in Mitteleuropa kaum. Und der litauische Komponist Miskinis mit seiner effektvollen, aber gleichzeitig anspruchsvollen Musik wird häufiger in Konzerten und Wettbewerben als in Gottesdiensten gesungen.

Kostenlos

721. NoonSong am 21.06.2025 um 12:00 Eröffnung der Ausstellung zu Ossip Klarwein

Kirche Am Hohenzollernplatz Berlin Nassauische Strasse 66, Berlin, Berlin, Deutschland

Zwei Psalmvertonungen jüdischer Komponisten erklingen in diesem NoonSong erstmals. Was könnte besser den jüdischen Architekten der Kirche Ossip Klarwein ehren als eine Vertonung der Psalmworte "Wie lieblich sind Deine Wohnungen" durch den jüdischen Berliner Komponisten Lewandowski. Dazu erklingen Psalmen auf hebräisch von Tzvi Avni, der als Hermann J. Steinke in Saarbrücken geboren wurde und heute zu den wichtigsten und ältesten israelischen Komponisten zählt. Ergänzt wird das Programm mit einem Magnificat von Oliver Barton, das Einflüsse von Pop und Jazz in eigenständiger Weise verbindet.

Kostenlos