Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Concert spirituel 1: NoonSong am Samstag, 14. Januar 2023, 12:00, Kirche Am Hohenzollernplatz Berlin

Zu Lebzeiten war Antonio Caldara ein absoluter Superstar. Die Opern des Venezianers feiern heute wieder neue Triumphe. Sein umfangreiches kirchenmusikalisches Werk wird jedoch gerade erst entdeckt. J.S. Bach lernte die Musik Caldaras in Dresden kennen. Sie war für ihn der Inbegriff katholischer Kirchenmusik der Epoche. Bach selbst hat Werke von Caldara bearbeitet. In der „Vesper in C-Dur“ verbindet sich italienische Eleganz und kontrapunktische Meisterschaft. Vor allem die Sopran-Solistin darf mit virtuosen Koloraturen brillieren.

Antonio Caldara (1670-1736): Vesper C-Dur 

(erstmalige Wiederaufführung)

 

Vokalsolisten, Lauttencompagney Berlin, sirventes berlin

Eintritt frei

Caldara, Antonio
Bach, Johann Sebastian: Allegro aus Concerto C-Dur (BWV 594) nach dem Concerto "Grosso Mogul" von Antonio Vivaldi (RV 208)
anonym: Deus in adiutorium meum intende
Caldara, Antonio: Dixit Dominus, in C-Dur, aus: De Beata Vesperae in C
Caldara, Antonio: Laudate pueri, in C-Dur, aus: De Beata Vesperae in C
Caldara, Antonio: Laetatus sum, in D-Dur, aus: De Beata Vesperae in C
Caldara, Antonio: Nisi Dominus, in Es-Dur, aus: De Beata Vesperae in C
Caldara, Antonio: Lauda Jerusalem, in C-Dur, aus: De Beata Vesperae in C
Caldara, Antonio: Magnificat, in C-Dur, aus: De Beata Vesperae in C
anonym: Conclusio
Bach, Johann Sebastian: Allegro aus Concerto C-Dur (BWV 595) nach dem 1. Satz eines Konzerts von Johann Ernst Prinz von Sachsen-Weimar