Heinrich von Herzogenberg gründete in Leipzig den Bach-Verein und unterrichtete in Berlin an der Musikhochschule. In enger Freundschaft mit den Brüdern Friedrich und Philipp Spitta entwickelte er eine neue Kirchenmusik für den evangelischen Gottesdienst. Sie sollte sich musikalisch an J.S. Bach und textlich wieder vorwiegend am Bibelwort orientieren. Liturgie vom Tag des Evangelisten…
Der Amsterdamer Jan P. Sweelinck ist vor allem als Orgelvirtuose bekannt, der die norddeutsche Schule maßgeblich geprägt hat. Seine zahlreichen Chorkompositionen hört man selten, vielleicht weil sie so überaus delikat und anspruchsvoll sind. Erstmals singen wir sein großartiges lateinisches Magnificat, ein Zeichen, dass selbst in dem calvinistischen Amsterdam im Stundengebet noch lateinische…
Dieser NoonSong führt uns stilistisch in die späte Renaissance. Die Musik nach dem Tridentiner Konzil wird von der Frage nach der Textverständlichkeit beherrscht. Die heute zu hörenden Komponisten, darunter der kaum bekannte römische Komponist Montemayor, haben dafür ihre je eigenen Lösungen gefunden. Liturgie vom 12. Sonntag nach Trinitatis Preces & Responses: …
Der schwedische Komponist, Organist und Chorleiter Michael Waldenby ist hierzulande noch kaum bekannt. Sein "Exultate" ist ein feiner, innerlicher Jubel. Dazu verbindet der Komponist effektvoll gregorianische Elemente mit strawinskyscher Rhythmik. Liturgie zum 11. Sonntag nach Trinitatis Preces & Responses: Philip Radcliffe (1905 - 1986): Preces & Responses …
Dass der blinde französische Organist Marcel Dupré auch Chormusik komponierte, ist weitgehend unbekannt. Erstmals erklingt eine jubelnde Motette für Chor und zwei Orgeln im NoonSong, die - wie auch seine Orgelwerke - seine Hingabe an den gregorianischen Choral nicht verleugnet. Liturgie vom Tag des Apostels Bartholomäus Preces & Responses: John Bertalot (*1931):…
Lange war die Musikausübung für Frauen in der Kirche untersagt. Dennoch sind einige interessante Werke für Oberstimmen entstanden , seien es Werke für reine Knabenensembles, für Nonnenklöster oder später für Frauenchöre . Jedenfalls ist die Musik in dieser Nische eine Entdeckung wert! Liturgie zum 9. Sonntag nach Trinitatis Preces & Responses: William…
In diesem NoonSong sind Werke des Lasso-Schülers Gregor Aichinger zu entdecken. Er wirkte in Augsburg, doch sein Werk ist durch seine zahlreichen Italien-Reisen inspiriert. Sie stellen eine faszinierende Verbindung zwischen der entrückten, kunstvollen Polyphonie der Hochrenaissance und der neu entdeckten stereophonen Mehrchörigkeit dar. Liturgie vom 8. Sonntag nach Trinitatis Preces…
Nach dem zweiten Weltkrieg öffnete sich in der Kirchenmusik ein Fenster für die Avant-Garde. Vieles davon blieb Versuch, einiges davon ist heute jedoch wieder zu entdecken, so das eindrucksvolle Magnificat von Siegfried Reda, das einen herausfordernden Orgelpart einem quasi gregorianischen Sopran-Solo und dem deklamatorischen Chor gegenüber stellt. Liturgie vom 7. Sonntag nach Trinitatis …
Newsletter des NoonSongs - Live Stream am Samstag 3.8. nicht verpassen Liebe Freunde des NoonSongs, diesen Samstag beginnt der NoonSong in Berlin wieder nach der Sommerpause - und gleich mit einer neuen Errungenschaft: Erstmals wird (so hoffen wir... )Sie können den NoonSong direkt von zuhause aus hier als Live-Stream ansehen. Schalten Sie einfach ab 11.55 ein! Das wird der erste…
Der NoonSong geht mit romantischer Musik aus England und Berlin in die Sommerpause. Zwei Werke erklingen erstmals im NoonSong - noch immer gibt es so viel wunderbare Musik zu entdecken! Liturgie vom ersten Sonntag nach Trinitatis Preces & Responses: John Tavener (1944 - 2013): Preces & Responses Tagespsalm: Josef G. Rheinberger (1839 -…