ABGESAGT Erstmals im NoonSong erklingt die große Vertonung des 84. Psalms von Moritz Hauptmann. Der Romantiker war Leiter des Leipziger Thomaner-Chores und trug wesentlich zur Wiederbelebung des Werkes von J.S. Bach bei. Liturgie von Laetare Preces & Responses: Anthony Hunt: Preces & Responses Tagespsalm: Moritz Hauptmann (1792 -…
ABGESAGT Dieser NoonSong wird vom Vokalquintett Berlin gestaltet. Wir freuen uns, die fünf professionellen Sänger zu Gast zu haben. Stefan Schuck contact@noonsong.de Konzert, Berlin, Samstag, Sonnabend, Barock, Vokal, Gottesdienst, Schütz, a-cappella, Chor, Liturgie, Kirche,
Beide Psalmvertonungen stammen von französischen Komponisten, die für ihr Bekenntnis zur Reformation leiden mußte: der eine im Gefängnis, der andere wurde vermutlich in der Bartholmäus-Nacht in Lyon ermordet. Nahezu zeitgleich vertonte Caspar Othmayr die mutmaßlich letzten Worte Martin Luthers in einer bewegenden Motette, in welche er Kreuzesworte Christi mit dem Luthertext kombiniert. Liturgie…
Erstmals im NoonSong erklingt das Graduale "Angelus suis" von Johann M. Haydn im NoonSong. Der Salzburger Domkapellmeister lehnt sich in seinen liturgischen Kompositionen stilistisch an das Spätbarock an, läßt aber behutsam Stimmführungen der moderneren Empfindsamkeit einfließen. Liturgie von Invocavit Preces & Responses: Thomas Tallis (1505 - 1585): Preces &…
So unterschiedlich können Werke der Spätrenaissance klingen: einerseits die kunstvolle lateinische Mottete des katholsichen Münchener Hofkapellmeisters Orlando di Lasso "in te domine speravi", andererseits eine deutschsprachige Motette von Andreas Raselius, dem Amberger protestantischen Meisters, die viel moderner und ausdrucksvoller daher kommt. Beide Werke erklingen erstmals im…
frühe Musik, überwiegend aus Sammlungen der Berliner Staatsbibliothek Die Chorfesttage werden mit einem Konzert in Form eines feierlichen klösterlichen Nachtgebetes beschlossen. In der dunklen Kirche erklingen gregorianische Choräle und frühe mehrstimmige Werke. Sieben Sänger von sirventes berlin sowie Bianca Reim, Sopran, werden einen musikalischen Weg vom neunten bis ins 15. Jahrhundert…
SIRVENTES BERLIN, LEITUNG STEFAN SCHUCK und die AKADEMIE FÜR ALTE MUSIK Berlin spielen die »Marienvesper« von Johann Friedrich Fasch (1688–1758) erste vollständige Wiederaufführung Der Zerbster Kantor Fasch war der Vater von Carl Friedrich Christian Fasch, dem Berliner Hofkapellmeister, der die Berliner Singakademie gründete. Die Akademie für Alte Musik ist eines der führenden Ensembles…
Im Jubiläums-NoonSong erklingen Werke, die typisch für den NoonSong sind: eine Entdeckung der Alten Musik, ein Werk eines jungen amerikanischen Komponisten, der gerade eine steile Karriere beginnt und in Deutschland noch unbekannt ist, Chormusik aus Island und ein Kleinod der Renaissance. Daniel Clark Orgel Prof. Dr. Wolfgang Huber, Liturg Liturgie zu Sexagesimae Preces &…
Der Knabenchor am Hohen Dom zu Köln spannt in seinem Programm einen weiten stilistischen Bogen von der Renaissance zur Gegenwart. Palestrina, der im 19. Jahrhundert zum Vorbild jeder mehrstimmigen katholischen Musik stilisiert wurde, darf da natürlich nicht fehlen, ebenso wie Bruckner und Rheinberger und auch zeitgenössische Komponisten wie Buchenberg, welche das Vorbild in ihre je eigene…
Der Kölner Domchor ist der Knabenchor am Hohen Dom zu Köln und bekannt für seine herausragende Interpretation katholischer Kirchenmusik. Auch am Kölner Dom wird ein mehrstimmig gesungenes Stundengebet, ähnlich dem NoonSong, gepflegt. Liturgie von Septuagesimae Orgel: Félix Alexandre…